Geschichte Eschenstruth
Geschichte von Eschenstruth
1126 wird Eschenstruth urkundlich das erste Mal erwähnt. Aus dieser Urkunde wird ersichtlich, dass es sich um eine Neugründung durch das Kloster Kaufungen handelt. Bis ins 19. JH. war Eschenstruth eng mit dem Kloster verbunden und ihm dienstbar.
Neben der Landwirtschaft und anderen Berufen entwickelte sich vor allem die Leineweberei (1653 erste Erwähnung) zu einem Berufszweig, der das Dorfleben fast 2 JH. bestimmte. Ein weiterer erwähnenswerter Berufszweig ist der des Vogelhändlers. Eschenstruther fingen Blutfinken (Gimpel), brachten ihnen das Singen bei und verkauften sie in all Welt. Daher auch der Eschenstruther Beiname „Die Blutfinken“
Historische Daten von Eschenstruth (gekürzt) Verfasser: Gerold Kunert
Bis 19. Jahrhundert
1126
Erste urkundliche Erwähnung am 3. Juni 1126 übergibt Erzbischof Adalbert von Mainz der Äbtissin Gisela von Kaufungen die Neubruchzehnte in den Orten Heiligenrode, Umbach und Eschenstruth.
12.Jh
Bau der Kirche
1398
Erste Nennung eines Pfarrers in Eschenstruth. (Sifrid Oremus)
1433
Erste Nennung eines Bürgers aus Eschenstruth. (Heinze Scheffir)
1581
28. 6. Ein Waldschmied aus Eschenstruth, schmolz das erst Luppen-Eisen in der neuen Eisenhütte zu Vaake an der Weser.
1585
Landgraf Wilhelm IV., läßt für Eschenstruth 45 Haushaltungen ermitteln. Mit der Reformation, wurde die Pfarrstelle Eschenstruth aufgelöst und kam nach Helsa.
1640
Nach einem „Verzeichnis der Mannschaft „ hat Eschenstruth 53 Haushaltungen.
1645
Erste Nennung eines Greben (Bürgermeister Claus Dölle)
1645
Anschaffung von mindestens 2 Glocken.
1650
Am 27. Juli verursacht ein Sturm unter anderen schweren Schäden am Kirchturm.
1651
Der Kirchturm wurde für 300 Taler instandgesetzt.
1687
Bau des Schulhauses. ( Mittelgasse 9 + 11 ) Bis 1892 genutzt.
1711-1714
Anschaffung der heutigen Orgel. (Baumeister Dauphin aus Mühlhausen ?)
1776
Drei Einwohner aus Eschenstruth kämpfen als Soldaten in Amerika.
19.Jh.
Hochkonjunktur der Hausweberei in Eschenstruth. Siegmund Aschrott errichtet einen Leinengroßhandel.
1824-1832
Die Leipziger Straße wird von Helsa über Eschenstruth,Fürstenhagen nach Hessisch Lichtenau geführt. Davor über Hergesbachtal und dem Steinbachtal
1879
Am 1. Dezember, Eröffnung der Bahnstrecke Cassel – Eschwege über Waldkappel
1891
Eine Fernsprechverbindung mit Hessisch – Lichtenau wird aufgenommen.
1893
Der neue Schulbau auf dem Gelände des Gemeindebrauhauses wird bezogen.
(Heute DGH)
1895
Eschenstruth wird selbständige Pfarrei.
20. Jahrhundert
19.Jh.
Hochkonjunktur der Hausweberei in Eschenstruth. Siegmund Aschrott errichtet einen Leinengroßhandel.
1824-1832
Die Leipziger Straße wird von Helsa über Eschenstruth,Fürstenhagen nach Hessisch Lichtenau geführt. Davor über Hergesbachtal und dem Steinbachtal
1879
Am 1. Dezember, Eröffnung der Bahnstrecke Cassel – Eschwege über Waldkappel
1891
Eine Fernsprechverbindung mit Hessisch – Lichtenau wird aufgenommen.
1893
Der neue Schulbau auf dem Gelände des Gemeindebrauhauses wird bezogen. (Heute DGH)
1895
Eschenstruth wird selbständige Pfarrei.
1903
Errichtung einer mechanischen Weberei.
1921-1922
Eschenstruth bekommt ein elektrisches Ortsnetz.
1922
aus dem Turnverein und dem Männergesangverein wird der "Arbeiter – Turn – und Gesangverein". Im August wird eine Fußballabteilung gegründet.
1939
In Eschenstruth werden Arbeitslager für das Sprengstoffwerk (Hirschhagen) eingerichtet.
1958
Eschenstruth baut Kanal und Kläranlage.
1964
Am 8. Januar beginnt in der neu gebauten Schule der Unterricht.
1972
Durch die Gebietsreform verliert Eschenstruth seine Selbständigkeit. Die Gemeinden Helsa / Wickenrode, St. Ottilien und Eschenstruth werden zur Großgemeinde Helsa zusammengeführt.
1982
Am 26.-28. Juni erstes Eschenstruther Heimatfest.
1984
Der Personenzugverkehr auf der Waldkappler – Bahn wird eingestellt.
21. Jahrhundert
2001
875 – Jahr Feier Eschenstruth.
2006
Am 28. Januar Start der Lossetal- Straßenbahn bis Hessisch Lichtenau.
2010
Am 25. Mai erfolgte der 1. Spatenstich für den Abschnitt Helsa – Hessisch Lichtenau der A44 (Autobahn) AK 12 in der Waldhofkurve.